Alle Websites von Schouten & Nelissen
25.02.2024 | Competence

Coachingzertifizierung durch Co-Active Coaching

Coaching Certificantion Through Co Active

Coachingausbildungen und -zertifizierungen bilden die Basis für gute Coachingarbeit. Sie vermitteln Kompetenzen und Fähigkeiten, die Coaches in die Lage versetzen, ihre Klienten auf dem Weg zu einem erfüllten (Berufs-)Leben und kraftvollen Entscheidungen zu begleiten. Der Erwerb einer renommierten Zertifizierung hilft Coaches darüber hinaus dabei, sich als kompetente und geprüfte Wettbewerber im Coachingmarkt zu positionieren. Neben den Verbandzertifizierungen wie die der International Coaching Federation (ICF) bieten sich dafür insbesondere Zertifizierungen der akkreditierten Ausbildungsinstitute an. Diese Zertifizierungen werden dafür verleihen, dass die Ausgebildeten sich rigorosem Lernen und anspruchsvollen Abschlussprüfungen unterworfen haben und ebnen darüber hinaus den Weg zu einer Verbandszertifizierung. 

Mit den Ausbildungsgängen im Co-Active-Coaching bieten wir zwei der weltweit führenden ICF-akkreditierten Coachingausbildungsprogramme an. Beide starten zunächst mit einem Basistraining (Co-Active Fundamentals) und bieten dir danach die Möglichkeit, im Rahmen eines Zertifizierungsprogramms deine Coachingkompetenzen zu vertiefen, Praxiserfahrungen zu erwerben und dich als Coach zu professionalisieren. Im folgenden Text werden diese Zertifizierungsprogramme näher beschrieben, so z.B. welche Anforderungen sie an die Teilnehmenden stellen, wie diese Programme aufgebaut sind und welche Zertifizierung erworben wird. 

Coachingzertifizierung Co-Active-Coaching 

Die Co-Active-Coaching-Ausbildung ist in der Coachingbranche weithin anerkannt als das gründlichste Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramm der Branche. Als größte und etablierteste professionelle Coach-Training-Organisation der Welt hat das Co-Active-Training-Institut (CTI) seit Anfang der 1990er Jahre bereits mehr als 145,000 Coaches ausgebildet, darunter Mitarbeiter von mehr als einem Drittel der Fortune-100-Firmen sowie vielen anderen, internationalen Unternehmen. 

Als Anerkennung für dein Können und deine außergewöhnliche Leistung, verleiht dir CTI als Absolvent nach Abschluss des Zertifizierungsprogramms den Titel des Certified-Professional-Co-Active-Coach (CPCC), der als Namenszusatz im Anschluss an den Nachnamen getragen werden kann und der – anders als die ICF-Zertifizierungen – nicht erneuert werden muss, sondern unbegrenzte Gültigkeit hat. 

Zulassung und Anmeldung 

Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme des CPCC-Programms ist die Teilnahme an den ersten vier Modulen des Co-Active-Coach-Training (Fundamentals bis Intermediate). Die Anmeldung kann daher frühestens nach dem Process-Modul erfolgen. Das letzte Modul des Coach-Trainings, Synergy, kann auch noch nach Beginn des CPCC-Programms absolviert werden; du musst es allerdings spätestens vor Ende der Trainingsphase der Zertifizierung abgeschlossen haben. 

Anmeldungen zur Zertifizierung können das ganze Jahr über direkt aus dem Student-Portal von CTI getätigt werden. Starttermine gibt es üblicherweise einmal pro Kalendermonat (außer im Dezember), wobei immer die nächsten drei Starttermine zur Auswahl stehen. Für einen späteren Start musst du warten, bis dein Wunschmonat aufgerufen wird. 

Die Anmeldefrist ist immer zum ersten des Vormonats, d.h. wenn Du z.B. im Januar starten möchtest, dann müsstest du dich bis zum 1. Dezember anmelden. Bei Anmeldungen kurz vor Fristablauf kann es allerdings immer sein, dass du nicht mehr im Wunschmonat zum Zuge kommst, sondern um einen Monat „geschoben“ wirst, weil die verfügbaren Plätze bereits belegt sind. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist umso größer, wenn du im September, Oktober oder Januar starten möchtest, da diese Monate meist besonders gefragt sind.  

Bereits bei Anmeldung musst du den Coach benennen, der dich während deiner Zertifizierungsphase begleiten wird. Dieser muss selbst als CPCC zertifiziert sein und außerdem ein Zertifikat als Professional Certified Coach (PCC) bzw. Master Certified Coach (MCC) durch ICF vorweisen können. 

Sprache der Coaching-Zertifizierung 

Standardmäßig findet die Zertifizierung auf Englisch statt. Einige Zeit nach der Anmeldung erhältst du von CTI Bescheid, ob du in deinem Wunschmonat starten kannst oder noch einen Monat warten musst. Zu Beginn deines Startmonats wirst du dann eingeladen, die Zeit zu bestimmen, zu der du bei an den Unterrichtsmeetings teilnehmen möchtest. CTI bietet dazu je nach Starttermin eine Reihe von verschiedenen Zeitfenstern an. 

In unregelmäßigen Abständen starten auch anderssprachige sog. Special-Language-Pods, z.B. auf Deutsch oder Niederländisch. Dort sind alle Arbeitsunterlagen auf Englisch; allerdings ist die Unterrichtssprache dann in der „Special-Language“. Ein Special-Language-Pod kann immer dann starten, wenn genau neun Teilnehmende angemeldet sind. Wann das genau sein wird, ist nicht im Vorfeld abzusehen. Wenn du dich für eine solchen Pod anmelden möchtest, gib bei Anmeldung im Student-Portal bitte „German/Dutch Pod“ und „Competence“ mit an, damit du nicht einem English-Pod zugeordnet werden. CTI informiert alle Teilnehmenden umgehend, sobald die Pod-Gruppe vollständig ist. 

Struktur und Ablauf 

Die Trainingsphase des CPCC-Programms dauert 25 Wochen, während der abwechselnd sog. Pod- und Triad-Calls stattfinden. Diese beginnt mit dem ersten Pod-Call etwa in der Mitte des Startmonats. Diese Unterrichtsmeetings finden auf Zoom statt und dauern jeweils 90 Minuten. Im Pod-Call leitet ein Trainer (der sog. Certification-Pod-Leader oder CPL) die Gruppe von neun Personen an, um die Techniken und Kompetenzen des Co-Active-Coachings zu vertiefen. Im Triad-Call hingegen kommen Teilgruppen von jeweils drei Personen zusammen, die sich gegenseitig coachen und dabei abwechselnd die Rollen von Coach, Coachee und Beobachter einnehmen. Die ersten drei Triad-Calls erfolgen unter Anleitung eines Trainers (Group-Supervisors) und werden Group-Supervisions genannt.

Lernmaterialien 

Für jede Woche der Trainingsphase steht online umfangreiches Lernmaterial zur Verfügung, das zur Vorbereitung des jeweiligen Unterrichtsmeetings gelesen bzw. angehört werden soll. Zudem gibt es jede Woche einige Hausaufgaben, die du online postest und die von deinem CPL kommentiert und bewertet werden. Bei einigen davon wird das Erreichen des Anforderungsniveaus überprüft und erst, wenn alle überprüften Hausaufgaben diesem Niveau entsprechen, wirst du zur Prüfung zugelassen. 

100 Stunden Coaching 

Außerdem musst du vor Antritt der Abschlussprüfung 100 Stunden mit eigenen Coachingklienten absolvieren und dafür sorgen, dass deine Coachingpraxis zu jedem Zeitpunkt der Trainingsphase mindestens fünf zahlende Coachees umfasst. Zahlend bedeutet, dass die Gegenleistung in Geld erbracht wird, wobei es durchaus üblich ist, während der Zertifizierungsphase noch für kleinere Beträge zu coachen. Auch im Rahmen einer entsprechenden Vereinbarung mit deinem Arbeitgeber geleisteten Coachingeinheiten mit Firmenangehörigen gelten als bezahltes Coaching, wenn sie innerhalb deiner (bezahlten) Arbeitszeit stattfinden. Bis zu 25 deiner Coachingstunden darfst du mit Barter-Klienten erbringen, die dir ein angemessenes Coachingentgelt in Form einer anderen Dienstleistung erbringen. Eine größere Anzahl von Klienten als das Minimum von fünf ist durchaus sinnvoll, weil dies das Ziel von 100 Coachingstunden so schneller erreichbar macht. Bis zu zwölf dieser Coachingstunden darfst du durch Coaching mit deinem eigenen Coach erbringen; das Coaching mit dem eigenen Coach darf jedoch nicht weniger als sechs Stunden umfassen. 

Triade-Calls vs. Pod-Calls 

In den Triad-Calls üben die Teilnehmenden, wie man die Lernerfahrungen aus den Pod-Calls in tiefergehendes, kraftvolleres Coaching umsetzt. Einmal im Monat (d.h. sechsmal während der Trainingsphase) hast du die Möglichkeit, die Aufnahme eines eigenen Coachings deiner Wahl einem Supervisor vorzulegen, der dir Feedback gibt und dich anleitet, wie sich dein Coaching noch verändern muss, um den Anforderungen, die an einen CPCC gestellt werden, zu entsprechen. (Solltest du Supervision in einer anderen Sprache wünschen als der offiziellen Unterrichtssprache, kannst du CTI bei deiner Anmeldung darum bitten. CTI bietet Supervision in verschiedenen Sprachen an und unterstützt dich gern in dieser Hinsicht, solange zum gewünschten Starttermin Ausbilder mit den entsprechenden Sprachkenntnissen verfügbar sind. Supervision auf Englisch wird immer zur Verfügung stehen.) 

Examen

Alle Zertifizierungsleistungen müssen innerhalb von 30 Tagen nach dem letzten Pod-Call erbracht sein, außer den 100 Coachingstunden. Letztere musst du spätestens zwölf Monate nach dem Startmonat abgeschlossen haben. Sobald du CTI angezeigt hast, dass Du alle Leistungen (einschließlich deines Coachings) komplettieret hast, hast du 30 Tage Zeit, um die Terminierung deiner mündlichen Prüfung vorzunehmen. Die Prüfung sollte spätestens 18 Monate nach dem ersten Pod-Call stattfinden. Du hast also nach der Trainingsphase noch etwas Zeit, um deine 100 Coachingstunden zu vervollständigen, falls das nötig wird. 

In der mündlichen Prüfung wirst du von zwei CTI-Prüfern geprüft, indem du beide nacheinander während eines Zoom-Calls coachst. Der jeweils andere wird dann deine Coachingleistung beurteilen und es ist notwendig, dass beide Prüfer deine Leistung als den Anforderungen an einen CPCC genügend bewerten. 

Umfassende Informationen zu Anmeldung, Programmstruktur und -ablauf (einschließlich Kosten) findest du auf der CTI-Webseite. Dort kannst du auch das CPCC-Info-Packet herunterladen, dass dir einen detailgenauen Programmüberblick gewährt. Die Lektüre des Info-Packets ist vor Anmeldung zum CPCC-Programm unbedingt empfehlenswert. 

CPCC-Zertifikat und ICF-Zertifizierung 

Hast du deine Prüfung bestanden, wirst du einige Tage danach von CTI darüber informiert und erhältst Zugriff auf deinen „Digital Badge“, mit dem du dich online oder in deiner Korrespondenz als CPCC ausweisen kannst. Einige Wochen später bekommst du dein Zertifikat von CTI per Post. Bei Nichtbestehen kannst du die Prüfung innerhalb von zwölf Monaten nach deiner ersten Prüfung kostenpflichtig wiederholen. Solltest Du drei Jahre nach deinem ersten Pod-Call die Prüfung noch nicht bestanden haben, erlischt dein Recht auf Nachprüfung zum CPCC. Dir bleibt dann aber noch die Möglichkeit, das CPCC-Programm kostenpflichtig zu wiederholen oder Dich bei ICF um eine Zertifizierung zu bewerben. 

Mit deinem Abschluss als CPCC hast du ein vollständiges Level-2-Programm von ICF durchlaufen und insgesamt 200 Stunden coach-spezifischer Ausbildung absolviert. Dadurch erhältst du erleichterten Zugang zu den Zertifizierungen von ICF und bist dazu qualifiziert, dich dort für den Associate Certified Coach (ACC) bzw. für den Professional Certified Coach (PCC) auf dem Level-2-Path anzumelden. Die notwendigen Voraussetzungen für den Erwerb dieser ICF-Zertifikate (Ausbildung, Coachingerfahrung, Mentor-Coaching und Leistungsüberprüfung) hast du dann bereits weitestgehend erfüllt. 

Für den PCC musst du allerdings insgesamt 500 Coachingstunden seit der Teilnahme an Fundamentals nachweisen, da die 100 Coachingstunden des CPCC für das PCC-Zertifikat nicht ausreichen. Für beide ICF-Zertifikate steht dann noch eine Zertifizierungsprüfung von ICF an, bei der du nachweisen musst, dass du gemäß der ICF-Kernkompetenzen coachen kannst und dass du die Ethischen Standards kennst und anwenden kannst. Alle Informationen zur ICF-Zertifizierung (einschließlich Kosten) findest du auf der ICF-Webseite. Einen guten Einstieg in das Thema ICF-Zertifizierung bietet auch unser Blogartikel zu diesem Thema. 

Willst du mehr über unser Co-Active Coaching Programm erfahren? 

Möchtest du wissen, ob das Co-Active-Coaching-Programm zu deinen Bedürfnissen passt? An welchen Standorten du an diesem Programm teilnehmen kannst? Oder vielleicht hast du eine andere Frage. Nimm Kontakt mit unseren Programmberatern auf und lass dich persönlich beraten. 

Alles über Co-Active Coaching Kontakt
Teilen Sie diesen Blog
9,1 (2.625 reviews)
Offizieller Lizenzpartner von